Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme
× Die Statue mit dem Titel „Ludwig Eisenberger – Krieger mit Speer“ zeigt einen bronzenen patinierten Krieger, der einen Speer und einen Schild umklammert. Die Figur ist auf einem Sockel aus grünem Marmor montiert und hat eine dynamische Haltung, die Bewegung oder Kampfbereitschaft hervorruft. Der Krieger ist mit einem Helm geschmückt und trägt nur ein kleines Tuch um die Hüften, was für den Entwurf von Ludwig Eisenberger aus dem Jahr 1910 typisch ist. Ludwig Eisenberger - Krieger mit Speer - Bronze patiniert mit Marmorsockel, signiert, um 1910** 1.200,00 
1.200,00 
× Hans Dieter (1881-1968), Meersburg am Bodensee, Gemälde Öl auf Hartfaserplatte, signiert, verso bezeichnet mit Widmung** 850,00 
850,00 
× Zwei Kerzenhalter aus 925er Sterlingsilber von Georg Jensen Ag, entworfen um 1930 im Art Déco-Stil, zeigen dekorative Wirbelmuster, die nebeneinander auf einem schlichten Hintergrund stehen. Jeder Halter besteht aus einem zylindrischen oberen Teil und einem runden Sockel. Georg Jensen - Ag 925/Paar Kerzenleuchter Sterling-Silber, Entwurf ca. 1930, Art Déco** 2.800,00 
2.800,00 
× Eine Silbermünze mit dem Profil eines nach links blickenden Männerkopfes und der Inschrift KÖNIG VON BAYERN am Rand. Diese Fünfmark-Münze Deutsches Reich 1914 D, Ludwig III. König von Bayern, weist Gebrauchsspuren auf und ist auf einem schlichten weißen Hintergrund abgebildet. Fünf Mark Deutsches Reich 1914 D, Ludwig III. König von Bayern** 130,00 
130,00 
× Ein runder, antiker Keramikbehälter namens „Gefäß/Begräbnisvase Quiché Nebaj“, der aus der Zeit um 600-1000 stammt, weist komplizierte geometrische Muster in Rot und Orange auf. Der obere Rand weist Gebrauchsspuren auf und der schlichte weiße Hintergrund hebt die detaillierten Kunstwerke auf diesem historischen Stück hervor. Gefäß/Begräbnisvase Quiché Nebaj, Entstehungszeitraum etwa 600-1000** 7.000,00 
7.000,00 
× Hans Jörg Limbach (1928 - 1990) Frauenkopf - Bronze gold patiniert, unsigniert** 480,00 
480,00 
× Eine kleine, zylindrische, antike Gefäß-/Begäbnisvase aus Peru, die auf etwa 1200-1600 zurückgeht und zwei kurze Beine hat. Ihre Oberfläche weist ein dekoratives Muster mit einem zentralen Spiralmuster auf und hat eine raue Textur, die ihr ein verwittertes Aussehen verleiht. Gefäß/Begäbnisvase Peru, Entstehungszeitraum etwa 1200-1600** 5.000,00 
5.000,00 
× Hans Dieter (1881-1968) Picknick in Hegaulandschaft am Bodensee, Gemälde in Öl auf Hartfaserplatte, signiert, verso bezeichnet und mit Widmung** 650,00 
650,00 
× Eine Nahaufnahme einer analogen Stoppuhr aus Silber im Vintage-Stil mit schwarzen Knöpfen und einem oberen Ring, die Zahlen von 0 bis 60 anzeigt, mit einem kleineren inneren Zifferblatt auf der Vorderseite. Der Markenname „Hanhart“ ist auf dem weißen Hintergrund deutlich zu erkennen und hebt das Produkt hervor: Hanhart Stoppuhr 30 min 1/100 Teilung aus den 1970er Jahren. Hanhart Stoppuhr 30 min 1/100 Teilung, mechanisch, ca. 1970er Jahre** 620,00 
620,00 
× „Studie Stierkampf“ von Hann Trier, ein Aquarell- und Tuschekunstwerk auf Papier aus dem Jahr 1955, zeigt dynamische, sich überlappende Pinselstriche in Schwarz, Rot, Lila und Gelb, die vor einem neutralen, cremefarbenen Hintergrund ein komplexes Netz aus Linien und Formen bilden, um die lebendigen Farben hervorzuheben. Hann Trier - Studie Stierkampf - Aquarell und Tusche auf Papier, monogrammiert und datiert 1955** 2.000,00 
2.000,00 

Warenkorb-Summe

Zwischensumme 20.730,00 
Versand
Versandkosten berechnen
Gesamtsumme 20.730,00 

** diff. besteuert §25a UStG.

Kontakt

    Bei Fragen erreichen Sie uns auch unter
    Tel. 07726-9292828


    Skip to content